A

Aalstrich

Der dunkle Strich auf dem Rücken der Hirscharten, des Gamswildes im Sommer und bei manchen Hunden.

abäsen

Das Abbeißen von Blättern, Knospen oder Trieben durch das Wild

abbalgen

Das Abziehen des Balges bei Haarraubwild (außer Bär, Wolf und Dachs), Hase und Kanin sowie beim Federwild.

abbaumen

Das Verlassen des Hochsitzes.

abbeißen

Das Haarraubwild bewegt seine Jungen dazu, ihren Lebensbereich zu verlassen.

abblasen

Das Ende eines Treibens wird durch ein Jagdhornsignal verkündet.

abbrunften

Beim Ausklingen der Brunftzeit durch die Brunft körperlich geschwächtes Wild

abbrüten

Beenden der Brutzeit beim Flugwild.

abdrücken

Die Betätigung des Abzuges einer Schußwaffe.

abfährten

Absuchen des Revieres nach Fährten oder Spuren.

abfallen

- Auer- und Birkwild fallen vom Baum auf den Boden ab.

- Wild und Hund werden mager.

- Der Hund kommt von der Fährte ab.

- Das Abspringen des männlichen Stückes nach dem Beschlag.

abfangen

- Töten von Schalenwild mit der blanken Waffe (z.B. Nicker).

- Verminderung des Raubwild- und Raubzeugbesatzes durch Fallen

abfedern

Das Töten von Flugwild.

abführen

Jagdhunde für die Jagdausübung ausbilden.

abgehen

- Begehen des Revieres aus jagdbetrieblichen Gründen.

- Flüchtigwerden des Wildes.

abgreifen

Abstumpfung der Schalen des Schwarzwildes mit zunehmendem Alter.

abhalsen

Die Halsung des Hundes abnehmen.

abhauben

Dem Beizvogel wird die Haube abgenommen.

Abkommen

- Die Lage der Waffe und der Visierung, die sie im Augenblick des Schusses einnimmt.

- Abmagern bei Wild und Hunden.

ablegen

Hund

abnicken

Wild durch einen Stich in das Genick töten.

abnorm

regelwidrige Form des Wildes.

abrichten

abführen.

abrollen

Das Fortfliegen des Auer- und Birkhahnes.

abschärfen

- abschneiden.

- Abziehen der Schwarte beim Schwarzwild und Dachs sowie der Decke beim Bären.

abschlagen

- Führende Stücke Schalenwild bewegen ihren Nachwuchsdazu, sie zu verlassen.

abschneiden

- Der Rothirsch tritt Grashalme ab.

- Der Hase nagt Halme ab.

- Der Hund durchbeißt die Leine.

Abschuß

Anzahl von Wild, das geschossen werden soll oder geschossen worden ist.

Abschuß....

Bezeichnung des Wildes, das aus hegerischen Gründen zu erlegen ist (z.B. Abschußbock).

Abschußplan

Jährlich zu erstellender Plan über den Bestand und die beabsichtigte Bejagung bestimmter Wildarten eines Revieres, der daraufhin von der Jagdbehörde festgesetzt wird.

abschwarten

Abziehen der Schwarte bei Schwarzwild und Dachs.

Absehen

Zielvorrichtung der Zieloptik einer Büchse.

absprengen

Ein Stück Wild wird vom Rudel oder Sprung fortgetrieben.

abspringen

Schalenwild wird flüchtig.

Absprung

- Die Stelle, an der das Wild mit den Hinterläufen abspringt.

abstellen

Bei einer Treibjagd bestimmte Stellen eines Revieres mit Treibern oder Schützen besetzen.

abstreichen

Das Abfliegen des Flugwildes.

abstreifen

Den Balg von Hasen, Kaninchen und Haarraubwild abziehen. Gilt nicht für Dachs und Bär.

abwerfen

Abstoßen des Geweihs bei allen Hirschen oder des Gehörns beim Rehbock.

Abwurf

Die abgeworfenen Stangen von Hirschen und Rehböcken.

Abwurfstange

Ein Abgeworfene Stange des Elch-, Rot, Dam-, Sika- und Rehwildes. Zusammengehörige Stangen eines Abwurfjahres nennt man Paßstangen.

Abwürgen

Totbeißen eines Stückes Wild durch einen Hund.

Abzug

- Die Stellvorrichtung aller Fallen

- Die Vorrichtung zur Auslösung des Schusses an Schußwaffen.

Affe

Die Bezeichnung für den Nachwuchs beim Murmeltier.

Afterdrüsen

Die Drüsen am Weidloch des Hundes.

Afterklaue

Die nach hinten stehende Klaue oberhalb des Fesselgelenks beim Schalenwild, bei Hunden und bei hundeartigem Raubwild.

alt

- jagdbar

- Der Zustand einer Fährte, die mindestens 24 Stunden alt ist.

Alttier

Die Bezeichnung eines weiblichen Stückes der Hirscharten (Ausnahme Rehwild) nach dem ersten Setzen.

anblasen

Die Ankündigung des Beginnes eines Treibens durch ein Jagdhornsignal.

anblatten

Das Anlocken des Rehbocks während der Blattzeit durch Nachahmen des Lockrufs der Ricke.

anbleien

Andere Bezeichnung für anschießen.

anblick

Ausdruck für Sichtkontakt zum Wild

anbrüchig

In Fäulnis übergehendes Wildbret.

anfallen

- Angriff auf einen Menschen durch Raubwild.

- Finden und Arbeiten der richtigen Fährte durch einen Schweißhund.

anfliehen

Wild prallt gegen ein Hindernis.

angehen

- Das Wild anpirschen.

- Schwarz- oder starkes Raubwild greift an.

anhalsen

Dem Hund die Halsung anlegen.

ankirren

Das Anlocken von Wild an eine bestimmte Stelle im Revier durch Auslegen von Futter oder Ködern.

Anlauf

Zukommen des Wildes auf den Stand eines Schützen.

anludern

Das Raubwild durch Auslegen von Luder an einen bestimmten Platz anlocken.

annehmen

- Der Jäger oder Hund wird von Raub- oder Schwarzwild angegriffen.

- Das Wild benutzt einen Wechsel.

anpirschen

Der Jäger bewegt sich vorsichtig, um in die Nähe von Wild zu kommen.

anschiessen

- Das Gewehr einschiessen.

- Niederwild durch einen Schuss verwunden.

anschlagen

- Das Gewehr zum Schiessen anlegen.

- Wenn ein Hund fremde Personen anbellt.

anschneiden

Wenn der Hund oder Raubwild ein erlegtes Stück Wild anfrisst.

anschreien

Den Brunfthirschen durch Nachahmen des Röhrens anrufen.

Anschuss

Die Stelle, an der sich das Wild befand, als es den Schuss erhielt.

anschweißen

Hochwild durch einen Schuss verwunden.

ansetzen

Einen Jagdhund dazu veranlassen, eine Fährte zu folgen.

Ansitz

Der Ort, an dem ein Jäger auf Wild wartet.

ansprechen

Ein Wild erkennen und beurteilen.

anstellen

- Zuweisen der Stände an Schützen und Treiber

- Sich auf seinen Stand oder Hochsitz begeben.

anstreichen

- Federwild fliegt auf einen Schützen zu.

- Pflanzen werden vom Körper des ziehenden Wildes berührt.

- Das Gewehr beim Schießen an eine festen Gegenstand seitlich anlehnen.

antragen

Einen Schuß auf ein Stück Wild abgeben.

antreiben

Ein treiben beginnen lassen.

anzeigen

Der Hund macht den Jäger auf Wild oder Schweiß aufmerksam.

Appell

Der gehorsam des Hundes und des Beizvogels.

apportieren

Das geschossene Wild wird vom Jagdhund dem Hundeführer gebracht.

arbeiten

- Die Ausbildung eines Jagdgebrauchhundes oder Beizvogels.

- Die Verfolgung einer Fährte, einer Spur oder eines Geläufes durch den Hund.

äsen

Die Nahrungsaufnahme bei allem Wild, außer beim Schwarz- und Raubwild.

Äser

Das Maul von allem Haarwild, außer beim Schwarz- und Raubwild.

Ästling

Ein fast flugfähiger junger Greifvogel, der bereits außerhalb des Horstes steht.

Äsung

Die Nahrung des Wildes, außer beim Schwarz- und Raubwild.

atzen

den Beizvogel füttern.

Atzklaue

Die Innenzehe des Greifvogels.

Atzung

Die Nahrung der Greif- und Beizvögel.

Auf

Ein Uhu, der für die Hüttenjagd auf Raben und Elstern verwendet wird.

aufbaumen

Das Fliegen des Federwildes und Klettern des Luchses, der Wildkatze und der Marder auf einen Baum.

aufbrechen

Das Gescheide und Geräusch aus dem erlegten Schalenwild sowie Auerhahn herusnehmen.

Aufbruch

Herausgenommenes Gescheide und Geräusch des erlegten Schalenwildes sowie Auerhahns.

aufdecken

Das Entfernen des Bruches von einer verbrochenen Fährte.

auffahren

Das plötzliche Fortbewegen des Hasen aus der Sasse.

auffußen

Größeres Federwild läßt sich auf einem Baum oder auf dem Boden nieder.

aufgehen

- Niederwild wird hoch.

- Die Jagdzeit für einzelne Wildarten beginnt.

- Saatgut beginnt zu sprießen.

aufhaben

Das Tragen eines Kopfschmucks bei allem männlichen Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild.

aufhaken

Greifvögel stellen sich auf einen Baum, Pfahl oder sonstigen Gegenstand.

aufholzen

Haarraubwild klettert auf einen Baum.

aufmüden

Ein krankes und im Wundbett sitzendes Stück Hochwild, dass bei der Nachsuche hochgemacht wird..

aufnehmen

- Geschossenes Wild wir vom Hund zum Apportieren gefasst.

- Den Schweißhund abtragen.

- Andere Bezeichnung für äsen.

- Eine Hündin ist trächtig geworden.

- Wenn der Hund eine Fährte, eine Spur oder ein Geläuf zu verfolgen beginnt.

aufreiben

Eine schwache Kette Rebhühner restlos erlegen.

aufschärfen

Andere Bezeichnung für aufschneiden.

aufsetzen

- Das Schieben und Tragen eines neuen Gehörns oder Geweihs.

- Das Befestigen einer Trophäe auf einem Holzbrett.

Aufsitzen

Ein weibliches Stück Wild wird von dem männlichen beim Beschlag bestiegen.

aufstehen

Das Auffliegen oder Erheben bei allem Wild, das sich auf dem Boden befindet.

aufstieben

Federwild fliegt erschreckt auf.

aufstöbern

Das Wild mit dem Stöberhund vom Boden aufjagen.

aufstreichen

Federwild fliegt vom Boden auf.

auftun

- Schalenwild erhebt sich.

- Niederwild aufjagen.

aufwerfen

Das plötzliche Heben des Hauptes beim Schalenwild, wenn Gefahr droht (außer Schwarzwild).

Auge

Das Auge beim Federwild und beim Hund.

äugen

Das Sehen bei Wild und beim Hund.

ausarbeiten

Eine Fährte oder Spur vom Anschuß aus verfolgen.

ausbrechen

Wenn Wild bei Treibjagden seitwärts flüchtet.

ausbringen

Das Ausbrüten bei allem Federwild.

ausdrücken

Die Harnblase erlegter Hasen und Kaninchen wird durch Druck entleert.

ausfahren

- Das Verlassen des Baus bei Fuchs, Dachs und Kaninchen, des Kessels beim Schwarzwild und der Sasse des Hasens.

- Das Herausnehmen des Gescheides bei Waldhühnern und Trappen.

Ausfahrt

Der Ausgang der Röhren beim Fuchs-, Dachs- und Kaninchenbau.

ausfallen

Das Schlüpfen des jungen Federwildes.

ausführen

Junge Füchse und Dachse werden von den Elterntieren nach einer Störung aus dem Bau getragen.

ausgeben

Der Hund lässt den apportierten Gegenstand los.

ausgefiedert

Beschreibt den Zustand des Federwildes nach beendeter Mauser.

ausgehen

- Eine Fährte oder Spur verfolgen.

- Bär und Dachs verlassen ihr Lager bzw. ihren Bau.

aushaken

Das Herausnehmen des Gescheides mit einem Haken durch das Weidloch des Federwildes, ausgenommen bei Auerhahn und Trappe.

aushalten

Wild wird nicht flüchtig, sondern lässt Gefahr wie Mensch und Hund herannahen und verhofft so lange es geht in der Deckung.

aushorsten

Ein junger Greifvogel wird aus dem Horst genommen.

Auslage

Die Weite der Stangen eines Geweihs zueinander.

auslaufen

Die Jungen aller Nestflüchter verlassen ihr Netz.

auslösen

Die Grandeln des Rotwildes werden entnommen.

ausmachen

Den Standort oder Wechsel von Wild feststellen.

ausnehmen

Das Ausweiden von kleinem Federwild.

ausneuen

Eine Spur bei Neuschnee ausgehen.

auspochen

Das Vertreiben von Marder und Iltis durch Lärm.

Ausriß

Der Eingriff der Schalen im Boden bei plötzlicher Flucht des Hochwildes.

ausschieben

Das Verlassen des Kessels beim Schwarzwild.

Ausschuß

Die Stelle, an der das Geschoss den Wildkörper verlassen hat.

aussetzen

Das Freilassen von Wild.

aussteigen

Otter und Biber verlassen das Wasser.

Ausstieg

Die Stelle, an der Otter und Biber das Wasser verlassen haben.

austreten

Das Verlassen der Deckung bei sämtlichem Schalenwild.

auswechseln

Wenn Schalenwild das Revier oder den Standort verlassen.

ausweiden

Das Herausnehmen des Gescheides bei allem Wild, außer beim Schalenwild.

auswerfen

Das Herausnehmen des Gescheides bei Hasen und Kaninchen.

ausziehen

Andere Bezeichnung für aushaken.

 

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0