M

madriert

Eine andere Ausdrucksweise für mehrfach gemausert.

Magazin

Der Patronenbehälter der Repetierbüchsen.

Mähne

Die langen Haare am Träger des Rothirsches.

mahnen

Lock und Warnlaut des weiblichen Stückes bei allen Hirscharten.

Malbaum

Ein Baum, an dem sich Schwarz- und Rotwild nach dem suhlen reiben, um Parasiten zu entfernen.

Malfeder

Kleine Federchen bei der Schnepfe, dir vor der ersten Schwungfeder am Fläügel sitzen. Auch Schnepfenfeder genannt.

Mankei

Scherzhafte Bezeichnung für das Murmeltier.

Mantel

- Das harte Metall um den Geschoßkern einer Patrone.

- Das Rücken- und Flugdeckgefieder bei allen Vögeln.

manteln

Das Ausbreiten der Schwingen über die geschlagene Beute bei bestimmten Greifvogelarten

Marderschlagbaum

Fangvorrichtung für den Marder.

markieren

Der Jagdhund zeigt durch gespannte Körperhaltung Wild an.

Markolf

Andere Bezeichnung für den Eichelhäher.

Mast

Früchte, die dem Schalenwild als Fraß dienen, z.B. Eicheln, Kastatnien etc...

Mastbaum

Jeder Masttragende Baum.

Mastjahr

Ein Jahr, in dem Eichen, Buchen etc. reichlich Früchte tragen.

mäuseln

Das Nachahmen des Mausepfiffs um den Fuchs anzulocken.

mausen

Wenn Raubwild Mäuse fängt.

Mauser

Der Federwechsel aller Vogelarten.

Mausererpel

Erpel, der durch die Mauser flugunfähig ist.

Mauserfalke

Falke, der in der Gefangenschaft mausert.

Mauserhaus

Spezielle Voliere für Beizvögel.

meckern

- Durch die Stoßfedern hervorgerufene Ton des Bekassinenmännchens im Balzflug.

- Lockruf der Schafe und Lämmer beim Muffelwild.

melden

Lautäußerung des maännlichen Stückes in der Brunft bei allen Hirscharten.

Meute

Die Gesamtheit zur Jagd eingesetzten Hunde.

Miete

Eine frostfreie Winterlagerung außerhalb von Gebüäuden für Futterrüben, Kartoffeln oder Silage. Stroh, Folien oder anderes Dämmmaterial dient dabei als Abdeckung der auf dem Boden oder in einer Grube aufgeschichteten Futtermittel.

mitfahren

Dem flüchtigen Wild mit dem angeschlagenen Gewehr folgen, um im geeigneten Moment den Schuß anzutragen.

Mittelbär

Ein 4 bis 6jähriger Bär.

Mittelsproß

Ein Ende beim Hirschgeweih, dass zwischen Aug- bzw. Eissprosse und Krone abzweigt.

Mönch

Ein abnormer Hirsch, der kein Geweih schiebt.

Mucken

Die psychlogische Schußscheue eines Schützen. Aus Angst vor dem Knall, Rückstoß oder Möündungsfeuer zuckt der Schütze im Augenblick der Schussabgabe.

Muffel

Der Windfang beim Schalenwild, außer beim Schwarzwild.

Muffelfleck

Weißer Fleck oberhalb des Windfangs beim Rehwild. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0