N

Nachbalz

Das Ausklingen der Balz.

Nachbrenner

Ist eine Patrone, bei der eine Verzüögerung in der Entzündung des Pulvers eintritt.

Nachbrunft

Das Ausklingen der Brunft.

Nachfahren

Das Nachfahren bei einem flüchtigen Stück Wild mit dem Gewehr, um einen guten Schuss anzubringen.

Nachfährte

Die Fährtte des Hinterlaufes.

nachhängen

Der Jäger folgt mit dem Schweißhund einer gesunden oder kranken Fährte.

Nachsuche

Die Suche nach einem krankgeschossenem Stück Wild.

nächtig

Eine Fährte, die in der Nacht getreten wurde und ihre Wittrung verloren hat.

nachziehen

Ein Stück Schalenwild folgt einem anderem auf demselben Wechsel.

nadeln

Das Abäsen der Nadeln durch Auerwild.

Nagel

Bezeichnung für die Hornauswüchse bei allen Wildarten, für die nicht die Ausdrücke Schalen, Klauen oder Waffen gelten.

nageln

Das Eindrücken der Zehen in den Boden bei Wildarten, die Nägel besitzen.

Näpfchen

Einhöhlung an der Losung der Hirsche, die an der Tierlosung fehlt.

Nase

Die Nase des Hundes und der Geruchsinn selbst.

Näslein

Ein Fährtenzeichen, bei dem ein Erdstreifen vorn zwischen den Schalen des Wildes hochstehen bleibt.

nässen

Wild und Hund lassen Harn ab.

Netz

Bezeichnung für alle aus Garn geknüpften Fangvorrichtungen.

Neue

Bezeichnung für Neuschnee.

Nicker

Jagdmesser mit feststehender Klinge.

niedertun

Schalenwild daß sich setzt, waidmännisch : ´es sitzt im Bett´.

Niederwild

Jagdkulturell bedingte Einteilung für alles nicht zum Hochwild gehörende Wild. Im Gegensatz zum Hochwild durfte es früher auch vom niederen Adel und den Bürgern gejagd werden und war nicht allein dem Landesfürsten vorbehalten.

niederziehen

Ein Jagdhund zieht ein Stück Schalenwild an der Drossel zu Boden.

niedrig

Ein Hirsch geht niedrig,wenn er sein Geweih abgeworfen hat und noch kein neues geschoben hat.

Nimrod

Bezeichnung für einen passionierten Jäger.

Notbau

Ein Bau, der als Notunterschlupf dient.

Notröhre

Eine Röhre des Baues, die meist in Fällen der Not zum Ausfahren benutzt wird.

Nutria

Biberratte, auch (seltener) Sumpfbiber, Schweifbiber, Schweifratte, Coypu oder Wasserratte genannt

Nuß

Das äußere Geschleichtsteil des weiblichen Fuches (Fähe).

Nutzwild

Bezeichnung für Wild, das der Ernährung des Menschen dient. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0