P

paaren

Begattung beim Federwild, außer bei Trappen und Waldhühnern.

Paarhühner

Verpaarte Rebhühner während der Paarzeit.

Paarzeit

Die Zeit, zu der sich beim federwild Männchen und Weibchen zum Zwecke der Fortpflanzung und der Aufzucht der Jungen zusammentun.

packen

Der Hund verbeisst sich an einem Stück Schwarzwild.

Packer

Ein Hund, der zum Decken von Schwarzwild geeignet ist.

Pansen

Der Magen des Schalenwildes.

Papchen

Scherzhafte Bezeichnung des Bläßhuhns.

Pardelkatze

( Felis pardalis )Eine andere Bezeichnung für den Ozelot.

Parforcejagd

Die Hetzjagd zu Pferde hinter der Meute.

Paß

Der Pfad, auf dem das zum Niederwild gehörende Haarwild entlang zieht (außer Rehwild).

passen

Ein Ansitz oder Anstand an einem Paß.

Paßstangen

Die zusammengehörigen Abwurfstangen von Elch-, Rot, Dam-, Sika- und Rehwild eines Abwurfjahres.

Penne

Die große Schwungfeder (Schwingpenne) sowie die große Schwanzfeder (Staartpenne) des Beizvogels.

Pensionshirsch

Die Bezeichnung für das jagdliche Abschiedsgeschenk an einen aus dem Dienst geschiedenen Forstbeamten in Form eines Trophäenträger-Abschusses.

Perlen

Die unregelmäßigen Erhebungen an den Stangen der Geweihe und Gehörne.

Perücke

Eine krankhafte Ausbildung des Rehgehörns infolge einer Verletzung des Kurzwildbrets.

Petz

Bezeichnung für den Bären.

Pfanne

Die Stelle, an der Waldhühner gehudert haben.

pfeifen

Warnende Lautäußerung des Gams- und Muffelwildes,des Murmeltieres und des Otters.

piepen

Die Lautäußerung junger Waldhühner.

Pinsel

- Die langen Haare an der Brunftrute (Glied) beim Schalenwild.

- Das Haarbüschel an den Gehören beim Luchs und Eichhörnchen

Piqueur

Diensttuender Parforcejäger.

Pinselricke

Die Bezeichnung für einen versehentlich geschossenen Rehbock, der wegen seinem bereits abgeworfenen Gehörn für eine Ricke gehalten worden war.

Pirsch

Vorsichtiges Begehen des Revieres, um zu beobachten oder jagen.

Pirschweg

Ein sauber gehaltener Weg (ohne Äste etc.) zum lautlosen Pirschen.

Pirschzeichen

Schußzeichen.

Plattkopf

Ein Kahlhirsch oder auch Mönch genannt.

Platzhirsch

Der Hirsch, der während der Brunft ein Rudel beherrscht.

plätzen

Das Wegschlagen von Laub, Moos oder Schnee durch Schalenwild mit den Vorderläufen.

Plätzstelle

Die Stelle, an der Schalenwild geplätzt hat.

plittern

Lautäußerung der Haselhenne.

Pott

Andere bezeichnung für die Sasse des Hasen.

Prämolar

Einer der drei vorderen Backenzähne, die dem Zahnwechsel unterliegen.

Pranke

Bezeichnung für die Prante.

Prante

Die Pfote bei Bär, Wolf, Luchs, Fuchs, Dachs und Wildkatze.

prellen

Rasante und heftige Art der Fortbewegung.

Prellschuß

Ein Schuß, bei dem die Kugel den Wildkörper trifft, nachdem sie von anderen Gegenstanden (z.B. Äste) abgeprellt sind.

prossen

Auerwild äst Knospen.

Proßholz

Weichholzstämme und - äste, die im Winter dem Wild zum Abäsen der Rinde vorgelegt werden.

Prügelfalle

Gerät zum Fangen von Raubwild.

puitzen

Lautäußerung der Schnepfe während der Balz.

Pürsch

Andere Schreibweise für Pirsch.

Pürzel

Der Schwanz des Bären, des Schwarzwildes und des Dachses.

Puter

Das männliche Trutwild.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0