R

Rackelwild

Eine Kreuzung zwischen Birk- und Auerwild.

rackeln

Das Balzen des Rackelwildes.

radschlagen

- Das Überschlagen von Fuchs, Hase und Kaninchen, nachdem sie flüchtend von einem Schuss tödlich getroffen worden sind.

- Das fächerförmige Hochstellen des Stoßes von Trappenhähnen und Putern.

rammeln

Die Begattung beim Hasen und Kanin.

Rammler

Der männliche Hase oder das männliche Kanin.

ranzen

Die Begattung beim Haarraubwild, aßer beim Bär und Luchs.

Ranzzeit

Die Zeit, in der Haarraubwild ranzt, beim Fuchs auch Rollzeit genannt.

Ratz

Scherzhafte Bezeichnung für den Iltis.

Raub

Die Beute des Haarraubwildes.

rauben

Das Fangen und Würgen von Wild durch Haarraubwild.

Raubvögel

Jagdkulturell bedingte Einteilung für alle jagdbaren Vögel, die sich von anderem Nutzwild oder Eiern ernähren.

Raubwild

Jagdkulturell bedingte Einteilung für alle jagdbaren Tiere, die sich von anderem Nutzwild oder Eiern ernähren.

Raubzeug

Jagdkulturell bedingte Einteilung für alle nichtjagdbaren Tiere, die anderem Nutzwild oder Gelegen nachstellen.

Rauhe

Die Mauser des Wassergeflügels.

Rauherpel

Ein Erpel (männliche Ente) in der Rauh- oder Mauserzeit.

Rauhfußhühner

Zusammenfassung für Auer-, Rackel-, Birk- und Haselwild.

rauschen

Die Begattung des Schwarzwildes.

Rauschknospe

andere Bezeichnung für das Feuchtblatt der Bache

Rauschzeit

Die Zeit, in der Schwarzwild rauschig ist.

rege

Wild, wenn es unruhig umhertritt.

reif

Bezeichnung für gehörn- und geweihtragendes Schalenwild, daß den Höhepunkt der Entwicklung erreicht hat.

Reif

Die weißen Spitzen der Rückenhaare des Gamsbockes.

reihen

Mehrere Erpel verfolgen die Ente zu Beginn der Reihzeit.

Reihzeit

Die Zeit, in der sich die Wildenten begatten.

rein

Eine Fährte ist rein, wenn sie klar und deutlich im Boden sichtbar ist.

Reinecke

Fabelbezeichnung des Fuchses.

reißen

Das Rauben bei Bär, Wolf, Luchs und wildernden Hunden.

Reißzähne

Die vier Backenzähne beim Raubwild und Hund.

reizen

Das Anlocken von Fuchs, Auer- und Birkhahn durch Nachahmen für das Wild interessante Laute.

Remise

Ein kleines, meist künstlich angelegtes Gehölz auf einem sonst deckungslosen Feld.

Revier

Eine andere Bezeichnung für einen Jagdbezirk oder Jagdgebiet. Dies sind Grundflächen von bestimmter Mindestgröße, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf.

revieren

Ein Jagdgebrauchshund sucht oder stöbert in der Deckung.

Ricke

Das weibliche Stück Rehwild.

Riefen

Die Längsfurchen am Geweih.

Riegel

Ein Wechsel oder Paß im Hochgebirge.

riegeln

Ein Treiben im Hochgebirge, bei der die Schützen an Riegeln abgestellt werden.

Riemen

Die ledernde Leine zum Führen des Hundes.

Riemenarbeit

Das Verfolgen einer Schweißfährte oder -spur mit dem angeleinten Jagdgebrauchshund.

rinnen

Das Schwimmen bei allem Haarwild.

Riß

Ein vom Haarraubwild getötetes Tier.

robben

Die Fortbewegungsart der Seehunde an Land.

Röhre

Die in die Erde gegrabenen Gänge des Dachs-, Fuchs- und Kaninchenbaus.

röhren

Lautäußerungen des Rothirsches in der Brunft.

rollen

Die Begattung des Fuchses.

Rollzeit

Die Begattungszeit beim Fuchs.

Rose

Der Perlkranz am unteren Ende von Geweih- und Gehörnstange.

Rosenstock

Der Stirnzapfen, auf dem die Geweih- bzw Gehörnstange aufsitzt.

Rotfährte

Andere Bezeichnung für die Schweißfährte.

Rothabicht

Habicht im Jugendkleid

Rotte

Ein Anzahl von Schwarzwild.

rotten

Das Vereinigen von Schwarzwild.

Rübe

Der Kern in der Standarte des Fuchses.

Rückbeißer

Ein Hund, bei dem die Schneidezähne des Unterkiefers hinter die des Oberkiefers greifen.

rücken

Die Fortbewegungsart des Hasen.

rucksen

Lautäußerung der Ringeltaube.

Rückwechsel

Ein nach rückwärts führender Wechsel, den das Wild bei Drückjagden annimmt.

Rüde

Der männliche Hund.

Rudel

Vereinigung mehrer Stücke Rot- oder Damwild.

rudeln

Das Zusammenschließen zu einem Rudel.

Ruder

Der Fuß der Schwimmvögel.

rudern

Schwimmen der Wasservögel.

Ruf

- Lockende Lautäußerung des Rotwildkalbes sowie des zum Niederwild gehörenden Federwildes.

- Ein Instrument zum Nachahmen der Lautäußerungen des Wildes.

rupfen

- Das Ausreißen von Federn.

- Das Ausreißen der Barthaare des erlegten Stückes.

Rute

- Der Schwanz beim Hund und Haarraubwild, sofern man nicht von der Lunte spricht.

- Männliches Glied des Hundes und des Haarraubwildes.

rutschen

Beim Äsen, unterbrochenes und langsames Fortbewegen des Hasen.

rütteln

Das lang andauernde Halten eines Vogel über einer Stelle in der Luft infolge rascher Bewegung seiner Schwingen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0