U

Überbeißer

Das Gebiß des Hundes, bei dem der Oberkiefer länger als der Unterkiefer ist.

übereilen

Fährtenzeichen beim Rothirsch, wenn er beim Ziehen die Hinterläufe vor die Vorderläufe setzt. Ein zeichen für den jungen Hirschen.

überfallen

Schalenwild überspringt einen Graben, Zaun oder anderes Hindernis.

übergehen

- Für Jäger und Handhunde, die über eine Fährte oder Spur hinweggehen, ohne diese zu bemerken.

- Für Jäger, Jagdhelfer oder Hunde, die Wild nicht wahrnehmen.

- Ein weibliches Stück Wild, das kein Kalb oder Kitz führt.

überhetzen

- Wenn einem Hetzhund die Kräfte versagen.

- Wenn Hetzhunde Wild weit über das Treiben hinaus hetzen.

Überläufer

Ein Stück Schwarzwild im zweiten Lebensjahr.

übernächtigt

Eine Fährte, die eine Nacht gestanden hat.

überschießen

- Über ein Stück Wild hinwegschießen.

- Den Abschußplan überschießen, d.h es wurde mehr Wild gestreckt als erlaubt war.

- Der Hund läuft über eine Fährte, ohne diese wahrgenommen zu haben.

überwechseln

Der Auerhahn überstellt sich, wenn er vor der Nachtruhe oder während der Balz auf einen anderen Ast fliegt.

Umschlag

Fährtenzeichen beim Rotwild. Es entsteht, wenn die Bodennarbe so mit den Läufen umgekehrt wird, daß die untere Seite nach oben zeigt.

umschlagen

Ein revierteil wird umgangen, um Wild zu bestätigen.

ungerade

Ein Geweih oder Gehörn ist ungerade, wenn die Zahl der Enden an den Stangen verschieden sind.

Unterbeißer

Ein Hund, dessen Unterkiefer länger als der Oberkiefer ist.

Untermast

Fraß des Schwarzwildes, daß es im Boden findet, auch Erdmast genannt.

unterschießen

Der Schuß lag zu tief oder es wurde zu kurz geschossen.

Unterstoß

Das untere Schwanzdeckgefieder bei den Federwildarten, die einen Stoß haben.

Unterwind

Der günstige Wind, der vom Wild aus direkt auf den Jäger zustreicht.

Unterwolle

Ist die weiche, kurze Wolle auf der Schwarte des Schwarzwildes. Auch beim Haarraubwild, Hase, Kanin und Hund gebräuchlich.

Unterwurf

Der Unterkiefer des Schwarzwildes.

unwaidmännisch

Bezeichnung für alles, was nicht den Regeln, den Sitten und Gebräuchen des Waidwerks entspricht.

Urhahn

Andere Bezeichnung für den Auerhahn.

Urian

Scherzhafte Bezeichnung für einen alten Rehbock oder Keiler.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0