W

Wachler

Ein besonders prächtiger Gamsbart.

Wachshaut

Die nackte Haut am Schnabelansatz der Greifvögel.

Waffen

- Die Krallen des Luchses, der Wildkatze und Greife.

- Sammelbezeichnung für alle Blanken Waffen (Hieb- und Stoßwaffen sowie Messer)

- Die oberen und unteren Eckzähne des Keilers.

wahrnehmen

Bezeichnung bei Wild und Hund für hören uns äugen.

Waidblatt

Großes und breites Jagdmesser.

waidgerecht

Bedeutet nach den regeln, Sitten und Bräuchen der Jagd im weiten und edlen Sinne zu handeln.

waidlaut

Ein Hund, der regelmäßig Laut gibt, ohne dabei Wild zu verfolgen oder Wittrung von Wild hat.

waidmännisch

waidgerecht.

Waidmannsdank

Dankende Antwort des Jägers für ihm gewünschtes ´Waidmannsheil´.

Waidmannsheil

Gruß und Glückwunsch der Jäger untereinander.

Waidmesser

Ein Jagdmesser mit feststehender Klinge.

Waidwerk

Bezeichnung der Jagd und des Jagdwesens im edlen Sinne.

waidwerken

Die Ausübung des Waidwerkes.

waidwund

Ist ein Stück, das einen Schuß durch die Gescheide hat.

Waldhühner

Sammelbezeichnung der Hühner und Rauhfußhühner. Hierzu gehören Auer,- Birk- und Haselwild.

Wamme

Das Doppelkinn des älteren Hirsches.

Wand

Beim zerlegten Wild die Rippen.

Wanne

Die 10 Federn am Unterarm des Beizvogels.

Wanst

Andere Bezeichnung für den Pansen.

warm

Eine frische Fährte, die noch ihre Wittrung hat.

Wassergeflügel

Sammelbezeichnung für alles Federwild, das vorzugsweise am und auf dem Wasser oder im Sumpf lebt.

Wechsel

Ein vom Schalenwild ausgetretender Pfad.

wechseln

Schalenwild zieht gemächlich.

Wechselwild

Schalenwild, das nicht als Standwild in einem bestimmten Revier oder Gebiet ist, sondern aus bestimmten Gründen wie die Brunft oder Äsungsangebot zuwechselt und das Revier oder Gebiet bald wieder verläßt.

wecken

Das Hochmachen von Wild vor dem Beizvogel.

Wedel

Der Schwanz des Schalenwildes, außer beim Schwarzwild.

wehrhaft

Beschreibt Wild, das sich zur Wehr setzten kann, z.B. Schwarzwild.

weich

Sensible und empfindliche Hunde.

Weiddarm

Andere Bezeichnung für den Mastdarm bei allem Wild.

weiden

Dachs, Fasan, Reb- Hasel- und Schneehuhn nehmen Nahrung auf.

Weidgenosse

Ausdruck für einen befreundeten Jäger.

Weidkorn

Ein Kiesel im Magen der Waldhühner, der der Zerkleinerung der Äsung dient.

Weidloch

Die Öffnung des Waiddarmes (after) bei allem Wild und beim Hund.

Weidsack

Andere Bezeichnung für den Pansen.

Weiß

Fett des Schwarzwildes und des Dachses.

Welpen

Die Jungen vom Wolf, Fuchs und Hund.

werfen

Das Gebären beim Haarraubwild und beim Hund.

wetzen

Wenn der Keiler im Zorn das Gewaff zusammenschlägt.

Widder

Männliches Stück Muffelwild.

Widergang

Haarwild wechselt auf der eigenen Fährte zurück.

Wild

Sammelbezeichnung für wild lebende Tiere, die dem jagdrecht unterliegen.

Wildacker

Ein Acker, der für das Wild als Äsung angelegt wird.

Wildbahn

Das Jagdgebiet.

Wildbret

Fleisch des Wildes.

wildern

Unberechtigtes Erlegen von Wild.

Windfang

Nase des Schalenwildes, außer beim Schwarzwild.

Wildfolge

Eine mit dem Reviernachbarn getroffene Vereinbarung, die die Nachsuche von krankgeschossenem Wild über die Reviergrenze hinaus gestattet.

Wildkalb

Das wibliche Kalb bei allen Hirscharten (außer Rehwild).

Wildschaden

Wirtschaftlicher Schaden, der durch Wild an landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen ensteht.

Wind

- Jede Art von Windbewegung.

- Wild nimmt Wittrung von einem Jäger auf.

winden

Wild und Hund nehmen mit dem Geruchssinn etwas wahr.

Windfang

Die Nase des Schalenwildes (außer Schwarzwild).

wittern

Andere Bezeichnung für winden.

Witterung

Das Wetter.

Wittrung

Der vom Menschen oder Wild bzw. dessen Fährte, Spur oder Geläuf ausgehender Geruch.

wölfen

Das werfen von Jungen beim Wolf. Auch bei Fuchs und Hund gebräuchlich.

Wolfsklaue

Die 5. Klaue, die manchmal an den Hinterläufen der Hunde zu finden ist.

Wolle

Behaarung bei Hase und Kanin.

wund

Im Sinne von krank oder angeschweißt.

Wundbett

Stelle, in dem ein krankes Stück Wild sitzt.

Wundfährte

Die Schweißfährte.

Wundspur

Die Spur von krankem oder krankgeschossenem niederem Haarwild.

Wurf

- Der Rüssel des Schwarzwildes.

- Gesamtheit der Jungen von Wolf, Luchs, Fuchs, Wildkatze, Mardern und Hund

Würgebohrung

Andere Bezeichnung für Choke.

wurmen

Die Waldschnepfe durchsucht den Boden nach Würmern.

wuzeln

Der Dachs nimmt Nahrung auf.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0