Z

Zangengebiß

Ein Gebiß, bei dem die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers aufeinander passen. Der Gegensatz zum Scherengebiß.

Zain

Der Schwanz des Dachses, auch Bürzel oder Pürzel genannt.

Zäpfchen

Die Spitze an den einzelnen Teilen der Losung des Hirsches, die in das Näpfchen passen.

Zeichen

Fährtenzeichen.

zeichnen

Je nach Sitz des Treffers, quittiert das Wild unterschiedlich, indem es auf die Wirkung des Schusses mit besonderem Benehmen oder besonderer Bewegung reagiert.

Diese Zeichen ermöglichen dem Schützen, den Sitz des Schusses anzusprechen.

zerlegen

Das aus der Decke geschlagene, abgeschwartete bzw. abgebalgte Nutzwild für den Küchengebrauch zerkleinern.

zerwirken

Ein Stück Schalenwild aus der Decke schlagen bzw. abschwarten und zerlegen.

ziehen

- Schalenwild bewegt sich langsam fort.

- Fliegen der Zugvögel

zielen

Das angebackte Gewehr auf ein Ziel richten.

Ziemer

Der Rücken des Schalenwildes.

Zitze

Milchdrüse zum säugen.

züchten

Wildenten begatten sich.

Zug

Das ziehen der Vögel im Frühjahr und Herbst.

Züge

Die eingeschnittenen Vertiefungen im Inneren des Büchsenlaues.

Zügel

Die schwarzen Streifen auf den Backen bei Gams und Dachs.

Zugfalke

Ein auf dem Durchzug im Herbst gefangener Falke im Jugendkleid, auch Passagefalke genannt.

Zunge

- Zunge beim Schwarz- und Federwild.

- Stellvorrichtung an hölzenen Fallen

Zurückbleiben

Fährtenzeichen des alten Rothirschen.

zurücksetzen

Das männliche Wild schiebt geringere Stangen oder weniger Enden als im Vorjahr.

zustehen

Annäherung des Wildes zum Jäger hin, besonders bei der Lockjagd gebräuchlich.

Zwang

Fährtenzeichen beim Rothirsch. Er drückt die im Tritt zusammengepresste Erde nach hinten weg.

Zwangswechsel

- Der Wechsel des Wildes, den es wegen geländemäßiger Beschaffenheit nehmen muß, z.B. wenn Wasser, Sumpf oder Abgründe ein seitliches Ausweichen unmöglich macht.

- Ein künstlich angelegter Wechsel, der meißt in eine Falle führt.

Zwinger

Umgrenzter Auslauf des Hundes im freiem, auch Hundezwinger genannt.

Zylinderbohrung

Die Bohrung eines Schrotlaufes, die überall gleich weit ist.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0