Büchsenmunition

Hülsenformen

 

Hülse ohne Rand und mit Rille: 

Diese sind in der Regel für Repetierer konstruiert und liegen mit der Patronenschulter und dem Rand an.

 

Gürtelhülse: 

Der Boden ist verstärkt und sie finden sich bei Magnum-Patronen. Sie liegen ebenfalls mit der Patronenschulter und dem Rand an. 

 

Zylindrische Hülsen ohne Rand: 

Sie sind vor allem bei Pistolenmunition wiederzufinden und liegen mit dem Hülsenmund an. 

 


Kaliberbezeichnungen

 

Metrische Kaliberangabe: Der Nennkaliber und die Hülsenlänge werden in mm angegeben. 

Beispiel: 7x64 – 7 mm Geschossdurchmesser und 64 mm Hülsenlänge.

 

Kaliberangaben in Zoll: Das Nennkaliber in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) und der Name des Konstrukteurs wird angegeben.

Beispiel: .308 Win. bedeutet 0,308 Zoll (ca. 7,8 mm) Geschossdurchmesser und Konstrukteur Winchester. 


Zusätzliche Angaben

 

„R“ für Randfeuerpatrone

„I“ für Infanterie

„S“ für S-Geschoss (stärkerer Durchmesser)

„Magnum“ für Magnum-Patrone (starke Ladung=hoher Gasdruck)

„06“ für Einführungsjahr (bei .03-06 wurde Kaliber 1906 in der US-Armee eingeführt)