Bruchzeichen


Bruchzeichen dienen der lautlosen Verständigung der Jäger untereinander.

Als Bruch bezeichnet man einen abgebrochenen, grünen Zweig. Als Bruchzeichen verwendet man bestimmte Baumarten wie z. B. Fichte, Kiefer, Tanne, Eiche, Erle, manchmal die Eibe. Sollte keine Baumart vorhanden sein, ist es möglich, auch andere Zweige zu verwenden.

Unterschieden wird zwischen armlange und halbarmlangen, abgeastete und nicht abgeastete, sowie befegte und unbefegte Brüche.


Hauptbruch


Standplatzbruch


Sammelplatzbruch


Wartebruch


Anschussbruch


Letzter Bissen

Schützenbruch


Warnbruch


Leitbruch


Warten aufgegeben


Fährtenbruch


Inbesitznahmebruch