Die Waidmannsprache dient der Verständigung der Jäger untereinander. Dabei geht es jedoch nicht darum, sich durch eine eigene Sprache von Nicht-Jägern abzugrenzen. Vielmehr wird dadurch die Umwelt des Jägers konkret und effizient in Worte gefasst. Denn oft findet sich der Jäger in einer Situation wieder, die ein schnelles und klares Handeln erfordert. Dem wird die Waidmannsprache gerecht.
Als ich meine Jungjägerkarriere startete fand ich mich also plötzlich in einer sprachlichen Parallelwelt wieder. Gerade für einen Jungjäger oder Jagdscheinanwärter, der bisher wenig Berührungspunkte mit dieser Art der Sprache hatte, sind die Begriffe oft sehr verwirrend. Während das Fell des Rehs als Decke bezeichnet wird, ist das Fell des Schwarzwildes die Schwarte.
Damit ihr also einen kleinen Überblick bekommt, könnt ihr auf de jeweiligen Buchstaben klicken und findet dort die wichtigsten Begriffe aufgelistet.