kalte waffen

Während der Ausbildung zur Jungjägerin wurde ich nur wenig in dem Umgang mit kalten Waffen geschult oder über die Vielseitigkeit dieser informiert. Wir haben natürlich gelernt, wie wir ein Stück Schwarzwild mit dem Messer abfangen müssen. Doch welches Messer ist auch zum aufbrechen oder Brüche abasten geeignet? Hier möchte ich euch einen Überblick über die verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten eines Jagdmessers geben.  


Das klassische Jagdmesser

Das Jagdmesser kann vielseitig eingesetzt werden. Ob bei der Arbeit am erlegten Stück oder beim Abfangen. Theoretisch kann dafür jedes stabile Messer verwendet werden. In der Praxis haben sich jedoch spezielle Formen besonders bewährt.

 

Es wird grundsätzlich zwischen einem Klapp- oder feststehenden Messer unterschieden. Für mich hat sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, dass das feststehende Messer deutliche Vorteile bietet. Gerade bei der Reinigung ist es leichter, das Messer von allen Resten zu befreien als bei einem Klappmesser. Hier besteht immer die Chance, dass Wildbret- oder Blutreste im Innenraum zurück bleiben. Auch finde ich, dass bei einem feststehenden Messer die Stabilität immer zu 100 Prozent gewährleistet ist.

 

Das positive an einem einklappbaren Messer, ist die Möglichkeit, mehrere Klingen gleichzeitig  mitzuführen. Diese können auch je nach Bedarf ausgetauscht werden.

 

Das durchschnittliche Jagdmesser sollte am besten eine Klingenlänge von 10-15 cm haben.

 

In der Regel dient das Jagdmesser zum Aufbrechen des erlegten Stückes. Sobald jedoch eine Nachsuche ansteht, besteht immer die Möglichkeit, dass das Stück noch abgefangen werden muss. Wenn hierbei die Langwaffe nicht einsetzbar ist, muss der Grünrock also zum Messer greifen. Dementsprechend muss das Jagdmesser auch zum Abfangen oder Abnicken geeignet sein. Ein Messer, das universell einsetzbar ist, ist also ein Muss.


Aufbrechmesser

Zum Aufbrechen ist es jedoch sinnvoller, ein spezielles Aufbrechmesser zu verwenden. Besonderes Merkmal ist die nach Innen gekrümmte Klinge und die stumpfe Spitze. Diese ist wichtig, um keine Innereien beim Aufbrechen zu verletzen. Beim Aufbrechen wird das Messer mit der Schneide nach oben unter der Haut geführt.

Abhäute- & Zerlegemesser

Für das Abhäuten oder Abschwarten gibt es ebenfalls ein bestimmtes Messer. Sogenannte Abhäute- und Zerlegemesser.



Nicker

Der Nicker wird am Besten mitgeführt, wenn es zur Nachsuche auf ein verletztes Stück Wild geht. Mit einer Länge von 15-25 cm ist dieses einseitig scharf geschliffenes Jagdmesser der optimale Begleiter, um das Stück mit einem Stich in den Nacken zu erlegen.

Saufeder

 

Die Saufeder ist ebenfalls ein optimaler Begleiter für die Nachsuche oder eine tolle Dekoration des Jagdzimmers.